WillkommenDie Deichstrasse
“Rom hat sein Kolosseum, Athen seine Akropolis, New York seine Freiheitsstatue, Berlin sein Brandenburger Tor – und Hamburg? Seinen Michel? Seine Speicher-stadt? Unbedingt. Vor allem aber hat es seine Deichstraße! Zugegeben, auf den ersten Blick nur eine bescheidene Häuserzeile. Doch schon auf den zweiten Blick, am besten von der nicht minder traditionsreichen Hohen Brücke, beginnt die kurze Reihe von handtuchschmalen, eng aneinandergekuschelten Häusern zu leuchten. Man muss nur genau hinschauen. Und wer auch noch genau hinhört, zu schnuppern beginnt und dann – vielleicht – für einen Moment die Augen schließt, steht schon am Beginn einer Reise in die Vergangenheit der großen Stadt an der Alstermündung.”
(Petra Oelker: Bürger-Brauer-Zuckerbäcker, Hamburg 2000, S. 6)
MOPO – Bericht
Prachtvolle Alleen, breite Boulevards: Hamburg hat viele beeindruckende Straßen. Schöne Überraschungen lassen sich aber auch im Verborgenen entdecken. Hier sind unsere kleinen Lieblingsstraßen, mal autofrei und grün, mal mit ziemlich viel Geschichte(n) – zum Beispiel die ruhige Oase in der trubeligen Schanze. Lesen Sie hier weiter
noa4 – Bericht
Der Hamburger Lokalsender noa4 berichtet über die Stiftung und die Deichstraße.
NDR – Die Nordreportage
Die Nordreportage porträtiert die Deichstraße und Ihre Menschen. Hier können Sie die interessante Reportage anschauen.

Aktion über den Dächer der Deichstraße
Die schönheit der Deichstraße als Filmkulisse mit spektakuläre Parcour-Action. Hier können Sie das Video mir vielen außergewöhnliche Perspektiven ansehen.
Patenschaft des Senats
Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator der Freien und Hansestadt Hamburg hat die Patenschaft für unsere Stiftung übernommen. Zu diesem Anlass traf er sich mit dem Vorstand im Alt Hamburger Bürgerhaus, in der Deichstraße.

„Der Hamburger“ berichtetÜber die Deichstraße
In der Ausgabe 01 2019 des Magazins „Der Hamburger“ findet sich ein großer Bericht über die Deichstraße, den wir Ihnen ans Herz legen: hier können Sie die gesamte Reportage lesen.
